Ausgehen

Bei dir steht bald der Bewerbungsstress an und du weißt gar nicht so recht, wo du anfangen sollst? Ich werde Dir in diesem Beitrag ein paar Tipps geben, die du anwenden kannst. Denn heutzutage ist es leider nicht mehr so einfach an einen Job zu kommen wie vor paar Jahren. Es erfordert Kreativität, Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen. Mit einer 0815 Bewerbung kommst du leider nicht weit.

Erster Schritt: Stellenanzeige raussuchen

Informiere dich vorerst und entscheide dich für eine Branche und ein Unternehmen. Denn du solltest deine Bewerbungsunterlagen stets an die Stellenanzeige anpassen. Lies dir die Anzeige mehrmals durch und fokussiere dich auf die Anforderungen des Unternehmens. Schreib dir diese am besten auch heraus, damit du im nächsten Schritt direkt mit der Verfassung deines Lebenslaufs und deines Anschreibens weitermachen kannst.

Zweiter Schritt: Lebenslauf erstellen

Dein Lebenslauf sollte kurz und präzise darstellen, was für Aufgabenbereiche du bereits erledigt hast und welche Erfahrungen du gesammelt hast. Achte darauf, dass du wirklich präzise und knapp deine Tätigkeit im jeweiligen Unternehmen beschreibst, am besten du verfasst Stichpunkte. Denn heutzutage erhalten die Unternehmen (vor allem die Großunternehmen) unzählige Bewerbungen und es nimmt sich kein Personaler die Zeit lange Sätze zu lesen. Achte auf darauf, dass du deinen Lebenslauf eine Seite kriegst, denn One-Pager bieten einen schnelleren und präziseren Überblick über dich und deine Tätigkeiten (ist natürlich kein Muss, aber du kannst dir bestimmt vorstellen, wie schnell in einem großen Unternehmen einmal die 2. Seite verloren geht oder wie selten sich Personaler überhaupt die 2. Seite angucken). Merk dir bei deinem Lebenslauf: Er muss überzeugen, tut er es nicht, so landest du auf dem „nicht interessant“ Stapel und deine weiteren Bewerbungsunterlagen können noch so überzeugend sein – diese wird sich dann meistens keiner mehr angucken.

Dritter Schritt: Anschreiben verfassen

Ganz wichtig! Die meisten Bewerber kennen den Unterschied nicht zwischen einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Ein Anschreiben bedeutet nicht, dass du deine Lebenslauf-Stichpunkte in ganze Sätze umformulierst und in dein Anschreiben packst! Beim Anschreiben kommen die Punkte zur Anwendung, die du im 1. Schritt vorbereitet hast. Formuliere dein Anschreiben passend auf die Stellenanzeige und adressiere es an einen Ansprechpartner, Floskeln wie „Sehr geehrte Damen und Herren“, kommen heutzutage nicht so gut. Heb in deinem Anschreiben hervor, warum DU perfekt zu dieser Stellenanzeige passt, was du bereits für Erfahrungen genau in diesem Bereich gesammelt hast und was für Soft Skills du mitbringst, bestenfalls sind es genau dieselben, die in der Stellenanzeige vorausgesetzt wurden. Fokussier dich aufs Unternehmen und auf deinen Nutzen, den du dem Unternehmen oder der Abteilung bringst.

Vierter Schritt: Arbeitszeugnisse einscannen und PDF’s erstellen

Du bist schon fast fertig. Wichtig ist jetzt, dass du deine Dokumente in ein PDf-Dokument umformatierst und deine Arbeitszeugnisse, Bescheinigungen und Ähnliches einscannst. Auch ein Bewerbungsfoto solltest du haben. Ansonsten musst du spätestens jetzt welche machen.

Fünfter Schritt: Bewerbung abschicken

Achte auch in der Mail darauf, dass du einen Ansprechpartner herausfindest. Trau dich zur Not auch in dem Unternehmen anzurufen und nachzufragen!

Ansonsten kann mit den Tipps nichts mehr schiefgehen.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Bewerbungen!

Jessica Riss

Bist du unsicher, ob ein BWL-Studium die richtige Wahl für dich ist? Dann Tauche ein in die faszinierende Welt der Betriebswirtschaftslehre, die weit mehr zu bieten hat als ihren Ruf.

In diesem Beitrag erfährst du, ob dieses Studium zu dir passt und welche Möglichkeiten es für deine Zukunft bereithält.

Das BWL-Studium erstreckt sich über 7. Semester. Die ersten 3. Semester bilden das Grundstudium, danach stehen ab dem 4. Semester zwei Schwerpunktoptionen oder die Wahl eines Schwerpunkts mit vier Wahlpflichtmodulen zur Verfügung.

Individuelle Spezialisierung für deine Karriere

Die THM in Gießen bietet eine umfangreiche Palette an unterschiedlichen Schwerpunkten an, wodurch eine breite Auswahl für Studierende gewährleistet ist. Somit können individuelle Interessen und Berufsziele berücksichtigt werden.

Hier findet ihr den Link zum Modulhandbuch Betriebswirtschaft an der THM. Lasst euch von der Vielfalt der Module inspirieren und plant euren Studienverlauf entsprechend euren Interessen und Zielen:

BWL-Studium beendet: Welche Berufswege stehen offen?

Nach einem BWL-Abschluss eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen. Hier sind einige häufige Karrierewege, die BWL-Absolventen verfolgen:

  • Unternehmensführung: Geschäftsführer, Abteilungsleiter
  • Consulting: Unternehmensberater
  • Marketing und Vertrieb: Marketingmanager, Vertriebsmitarbeiter
  • Finanzwesen: Finanzanalyst, Controller, Investmentbanker
  • Personalmanagement: Personalleiter, Personalentwickler
  • Entrepreneurship: Unternehmer, Startup-Gründer
  • Projektmanagement
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Einkaufsmanagement
  • Öffentlicher Sektor: Behörden, Non-Profit-Organisationen

Zum Abschluss dieses Beitrags habe ich ein kurzes Video erstellt, das euch einen lebendigen Eindruck von meinem Studienalltag im Sommersemester vermittelt.

Ich hoffe, dass dieser Beitrag euch bei eurer Entscheidung unterstützt, BWL an der THM in Gießen zu studieren. Lasst euch von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren!

Wie sieht euer Unialltag aus? Schreibt und gerne ein Kommentar 🙂

Um mehr Informationen zu erhalten, kannst du die Instagram und YouTube Seite der THM Business School besuchen. 🙂

Du bist bestimmt gerade in der Phase nach dem Abiturabschluss und hochmotiviert ein Studium zu beginnen und gute/r Studentin/Student zu werden. Denn wie hört man so oft über ein Studium - man kann lernen was man will, hat eine eigene Zeiteinteilung und allgemein viel mehr Freizeit. Ja das stimmt auch zum größten Teil, aber du wirst schneller geschockt sein, als dass du das Wort „Klausurenphase“ sagen kannst. 
Deshalb werde ich dir in dem kurzen Blogbeitrag, die falschen Vorstellungen vom Studium niederlegen, damit du nicht ganz so ins kalte Wasser geworfen wirst. Aber keine Sorge, so schlimm ist es wirklich nicht – denn wie sagt man so schön „Studium ist die beste Zeit des Lebens“ und da ist auch etwas dran!

6 Monate frei im Jahr

Man hört doch so oft, dass man ganze 3 Monate jedes Semester frei hat – hochgerechnet aufs Jahr sind das 6 Monate – anders gesagt ein halbes Jahr. Puuh hört sich erstmal echt nach viel Freizeit und Urlaub an. 
Das stimmt zum Teil. 
Allerdings wissen viele Schulabsolventen nicht, dass unzählige Hausarbeiten auf einen zukommen, die in den Semesterferien geschrieben werden müssen. Zusätzlich gehen viele Studenten arbeiten, um sich das Geld für das nächste Semester einzuholen. Das ist dann alles andere als Freizeit und Urlaub, denn so schnell kannst du gar nicht gucken, da steht das nächste Semester schon vor der Tür.

Erster Gedanke nach dem Abitur – „nie wieder lernen“

Papperlapapp. Die Freude will ich dir jetzt nicht nehmen, denn du kannst stolz drauf sein es hinter dir zu haben. Allerdings, wenn es hart auf hart kommt und das Studium immer näher rückt – wirst du eventuell auf diesen Beitrag stoßen und dir erste Gedanken machen. 
Ja wir wissen alle, das Abitur war echt hart und viel. Eine grauenvolle Zeit. Allerdings wirst du dich nach dieser Zeit zurücksehnen, bei der du Unterstützung von allen Lehrern hattest und diese dich bei dem Lernstoff beraten haben. Im Studium bist du auf dich alleine gestellt, sprich, da greift dir keiner mehr unter die Arme und erinnert dich daran zu lernen. Du wirst irgendwann ein Zeitmanagement entwickeln, um mit dem Stoff umzugehen, denn eine Klausurenphase ist wie ein ganzes Abitur. Ich wette mit euch, dieser Spruch wird dir spätestens bei deiner 1. Klausurenphase wieder einfallen, dann denkst du an mich. ? 
Das Positive ist allerdings, dass ihr du dich mit Modulen beschäftigt, die dich auch wirklich interessieren. In der Schulzeit musstest du jedes Fach lernen, auch wenn es dir einfach nicht lag. Für einen Studiengang entscheidest du dich bewusst. Spätestens wenn du deine Schwerpunkte wählst, siehst du das Ganze lernen nicht mehr als richtiges Lernen an, sondern eher als eine persönliche Weiterbildung.

Nie wieder Anwesenheitspflicht

Ja das stimmt, dich wird niemand zwingen in die Uni zu gehen und Vorlesungen zu besuchen, nicht einmal deine Eltern. Ich weiß es kann echt ätzend sein, wenn man erst einmal seinen neuen Stundenplan für das 1. Semester sieht und die ersten Vorlesungen bereits um 8.00 Uhr beginnen. Bestenfalls musst du noch von relativ weit her pendeln und demnach um 6 Uhr aufstehen (an alle Pendler unter euch – ich fühle mit euch). 
Aber versuch, so oft es geht, die Vorlesungen zu besuchen. Finde für dich selbst heraus, welches Fach du dir selbst beibringen kannst und bei welchem du in die Vorlesung gehen solltest. Allerdings musst du auch dort das Zeitmanagement besitzen, dir das alles selber einzuteilen, denn spätestens ein paar Wochen vor den Klausuren, kann es mal passieren, dass alles auf einen einstürzt.

Studentenzeit = Partyzeit

Ja du wirst wahrscheinlich oft feiern gehen und Spaß mit deinen Freunden haben und wirklich die besten Studentenpartys deines Lebens erleben. Allerdings besteht das Studium nicht nur aus Freizeit, Freunde treffen und Partys. Natürlich solltest du auf die ein oder anderen Erstipartys gehen, um Kontakte zu knüpfen, deinen Spaß haben und dann wieder sicher nach Hause kommen. 
Die ersten paar Wochen wirst du wahrscheinlich wenig an Uni und Lernen denken, und das ist auch richtig so, aber denk dran, den Lernstoff frühzeitig in die Hand zu nehmen, denn wie schon gesagt, Studieren heißt nicht gleich Party und Freizeit, sondern die richtige Balance zwischen Freizeit und Studium zu finden, aber das wirst auch du mit der Zeit lernen.

Ich weiß, dass klingt alles nicht sehr positiv und zum Teil sogar erschreckend, aber ich wollte dir damit den Sprung ins kalte Wasser ersparen. Du wirst es selbst im 1. Semester realisieren. Hast du aber einmal den Dreh heraus und kommst mit dem Lernstoff klar, dann ist es halb so schlimm wie in der Schule. Du fängst im Studium an, Zusammenhänge zu verstehen und wendest es aufs wichtige und relevante Praxisleben an. In vielen Modulen wird es auch nicht ums reine Auswendiglernen gehen, sondern eher ums Verstehen und glaub mir, das Lernen wird dir irgendwo um einiges leichter fallen. 
Sehr wahrscheinlich werden wir uns, wenn wir später einmal unsere Jobs angetreten haben, nach der Studienzeit zurücksehnen, genauso wie wir jetzt rückblickend und voller Sehnsucht am Liebsten die gute alte Schulzeit zurückdrehen würden.

Künftig wird hier auf unserem Blog auch ein Beitrag über die richtigen Lernmethoden folgen, die dich im Laufe des Studiums unterstützen sollen.

Jessica Riss

Eine ehrenamtliche Tätigkeit rund um Gießen? Dann ist das Jugendrotkreuz vielleicht genau das Richtige! 

Der Kreisverband Marburg Gießen bietet viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren, wie zum Beispiel im Jugendrotkreuz. Hier können alle zwischen 6 und 27 Jahren mitmachen und sich für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung einsetzten.

Teamarbeit!

Zusammen mit der Gruppe werden Projekte gestaltet, bei denen es sich sowohl um erste Hilfe im Notfall, Sanitätsdienste oder um eine friedliche Konfliktlösung handeln kann. Das Jugendrotkreuz setzt gemeinsam als Team für mehr Menschlichkeit ein und es werden Aktivitäten und Ziele zur aktuellen Kampagne erarbeitet. Die derzeitige Kampagne des Jugendrotkreuzes lautet „Was geht mit Menschlichkeit?“. Diese Kampagne untersucht dabei die Frage was Menschlichkeit weltweit bedeutet und wie das Rote Kreuz als Gemeinschaft Einfluss darauf nehmen kann. 

Die Gruppe des Jugendrotkreuzes in Inheiden nimmt regelmäßig an Wettbewerben teil und ist dabei auch sehr erfolgreich. Zusätzlich geht man als Team in Kindergärten oder Grundschulen und bringt den Schülern einige grundlegende erste Hilfe Maßnahmen bei. Auch das Veranstalten von jährlichen Weihnachtsbasars oder das Unterstützen durch Blutspenden gehört zu den Aktivitäten des Jugendrotkreuzes. Auf solchen Freizeiten stärkt man den Teamgeist und lernt nebenbei auch beispielsweise noch etwas über die UN oder WHO. 

Was wird dir geboten?

Man lernt nicht nur wie man im Notfall helfen und was man persönlich für den Umweltschutz machen kann sondern auch was Menschlichkeit eigentlich überhaupt ist und warum diese so wichtig.

Des Weiteren hat man die Möglichkeit mit einer Gruppe an Wettbewerben teilzunehmen und das Wissen und Können, sowohl auf Landes- als auch Bundesebene, unter Beweis zu stellen. Dabei wird Wissen über die Entstehung des Roten Kreuzen, Verletzungen und akute Krankheiten wie Schlaganfälle oder Herzinfarkte abgefragt. Eine der Hauptdisziplinen ist jedoch die Erste Hilfe Praxis, in der man sein Können in gestellten Unfallsituationen anwendet. Im sozialen Bereich muss man beispielsweise eine passende Social Media Kampagne zum Thema „Was geht mit Menschlichkeit?“ planen, um bestimmte Zielgruppen zu erreichen und diese zu mehr Menschlichkeit und sozialem Engagement zu animieren. 

Das Jugendrotkreuz bietet viele Freizeitaktivitäten mit Spiel und Spaß, Zeltlager oder Ausflüge an. Jeder ist willkommen und kann sich einbringen. 

Maike Leidner 

Mach jeden Tag zum „Dönerstag“.

Jeder liebt ihn - den Döner: egal wann, ein Kebab geht immer, sei es nachts auf dem Nachhauseweg von der Party oder zum schnellen Mittag. Es gibt ihn nahezu überall und zu fast jeder Uhrzeit. 

Karte











1. Mega Tandur

Ein etabliertes Döner-Geschäft, das sich im Dönerdreieck befindet, ist „Mega Tandur“. Mit seinen großzügigen Öffnungszeiten von täglich 09:00 Uhr bis 05:00 Uhr kann man hier zu fast jeder Zeit versorgt werden. Auf der Speisekarte findet man eine große Auswahl an Gerichten. Zusätzlich zu den klassischen Angeboten wie Kebab-Gerichte, Schnitzel und Pizza kann man hier auch zwischen Suppe, Omlettes, Geflügel und weiteren Spezialitäten vom Grill wählen. Der Klassiker ist und bleibt aber für viele natürlich der Döner. Oft gelobt wird bei diesem (und anderen Gerichten) das selbst im Ofen gebackene Fladenbrot und die frischen Zutaten, die dem Döner hier einen besonderen Geschmack verleihen. Der Preis für einen Döner liegt bei 6€.
->Wer also Wert auf Steinofen und den Genuss von leckerem Brot legt, ist hier genau richtig.

Unsere Bewertung:

2. Döner King Giessen

Döner King Gießen ist ein beliebter Imbiss, der für seine leckeren Döner-Gerichte, freundlichen Besitzer und eine breite Auswahl an Soßen bekannt ist. Sie finden den Imbiss unter der Adresse Asterweg 1, 35390 Gießen, mit großzügigen Öffnungszeiten von 9:00 bis 5:00 Uhr morgens. Hier können Sie köstliche Döner mit Hähnchen- oder Kebabspieß für nur 5 Euro genießen. Neben den klassischen Knoblauch- und Joghurtsoßen bieten sie auch Chilli Cheese, scharfe, Curry- und Cocktailsoße an. Die freundlichen Besitzer kümmern sich um das Wohlergehen der Gäste, und die angenehme Atmosphäre des Imbisses lädt dazu ein, eine Mahlzeit in guter Gesellschaft zu genießen. Döner King Gießen ist bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt und bietet ein königliches kulinarisches Erlebnis.
->Wer also auf die Vielfalt an verschieden und außergewöhnlichen Soßen legt, ist hier richtig. Schon Curry-Senf und Cocktailsoße probiert?

Unsere Bewertung:

3. Turhan Kebab Haus Gießen

Im Turhan Kebab Haus in Gießen erwartet Sie ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art. Das Restaurant befindet sich in der Walltorstraße 14 und hat großzügige Öffnungszeiten von 9:00 bis 5:00 Uhr morgens. Hier können Sie köstliche Döner zu einem unschlagbaren Preis von 5 Euro genießen, wahlweise mit Hähnchen- oder Kebabspieß. Der Lamacun ist eine weitere empfehlenswerte Option, die nur 6 Euro kostet. Neben den leckeren Speisen zeichnet sich das Turhan Kebab Haus durch freundliche Besitzer, exzellenten Kundenservice und eine gemütliche Atmosphäre aus. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen, die die Kombination aus köstlichem Essen, erschwinglichen Preisen und freundlichem Service schätzen. Egal ob Sie einen Snack, ein spätes Abendessen oder eine Mahlzeit nach einer Nacht in der Enjoy Bar suchen, das Turhan Kebab Haus ist die perfekte Wahl für ein kulinarisches Vergnügen.
->Wer also auf ein Gesamtpaket und differenzierten Salat setzt, ist hier richtig.

Unsere Bewertung:

4. Troja Döner

Dieses Geschäft befindet sich in der Bismarckstraße in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität. Die Öffnungszeiten hier sind montags und dienstags von 11:00 Uhr bis 00:00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 11:00 Uhr bis 02:00 Uhr, freitags und samstags von 11:00 Uhr bis 05:00 Uhr und sonntags von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr. Auf der Speisekarte hat man eine große Auswahl hin vom normalen Döner bis zum Falafel-Döner oder einem Gemüse-Döner, welche man auch als Box mit Pommes bestellen kann. Viele Gerichte kann man sich auch direkt im Menü bestellen, mit Pommes und einem kühlen Getränk. Auch Pide, Baklava und Börek sind hier im Angebot. Dadurch das sich Troja direkt in der Nähe zum Hauptgebäude befindet, bietet es sich für Studenten für eine Mahlzeit während der Mittagspause oder während Pausen in der Vorlesung sehr gut an.
->Du bist in der Nähe von der Uni-Hauptgebäude? Dann bist du hier richtig. Lass dich von vielen verschiedenen Auswahlmöglichkeiten überraschen. Schon mal Pommes im Döner gehabt?

Unsere Bewertung:

5. Reynabi

Wenn Du auf der Suche nach einer authentischen und köstlichen Döner-Erfahrung bist, dann ist der Reynabi Döner Imbiss in Gießen die perfekte Adresse für Dich. Mit seinem reichhaltigen Angebot an orientalischen Spezialitäten, herzhaften Döner-Variationen und der Verwendung frischer Zutaten hat sich Reynabi einen erstklassigen Ruf in der Gastronomieszene erarbeitet. Tauche ein in die Welt des orientalischen Geschmacks und lasse dich von den Aromen und der Gastfreundschaft bei Reynabi verwöhnen.
->Wer also auf die Vielfalt am frischen und qualitativen Gemüse setzt und dafür bereit ist minimal über dem Durchschnitt zu bezahlen, ist hier richtig.

Unsere Bewertung:

Kommentare

Du kennst noch einen weiteren guten Döner der auf unserer Liste auf keinen Fall fehlen sollte? Dann hinterlasse uns doch gerne deinen Vorschlag in Form eines Kommentars:



Wie der Name schon verrät, handelt es sich hier um ein Café über den Dächern von Gießen. Aber nur bekannt als ein Café ist dieses schon lange nicht mehr. Das Dachcafé befindet sich inmitten der Stadt, direkt am Berliner Platz. Beheimatet im 13. Stock zählt dieses Gebäude zu einem der höchsten der Stadt.

Man bekommt hier von Frühstück bis hin zum Mittags- und Abendtisch alles geboten. Aber auch anschließendes Feiern, bis in die frühen Morgenstunden, darf hier nicht fehlen.

In nur 40 Sekunden befördert dich ein Aufzug in ein gemütliches Ambiente mit einem Ausblick, der sich sehen lassen kann.

Denn was gibt es Schöneres, als in einem Freiblock am Morgen mit seinen Kommilitonen ein leckeres Frühstück zu genießen? Ein diverses Frühstück für 2 Personen gibt es schon ab 29,90€ und kann mit weiteren Beilagen ergänzt werden. Ein Frühstücksbuffet gibt es aktuell leider nicht mehr.

In nur 40 Sekunden befördert dich ein Aufzug in ein gemütliches Ambiente mit einem Ausblick, der sich sehen lassen kann.

Denn was gibt es Schöneres, als in einem Freiblock am Morgen mit seinen Kommilitonen ein leckeres Frühstück zu genießen? Von Montag bis Samstag wird einem hier ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit vielfältigen Kreationen von süß bis herzhaft, aber auch Orangensaft und Kaffee für gerade einmal 9,90 Euro, geboten. 

Für die Langschläfer unter uns eignet sich eher der wöchentlich wechselnde Mittagstisch für 7,90 Euro. Hier ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Diesen haben wir für euch getestet und können sagen, dass es sehr lecker war.

Für die Kaffee- und Kuchenliebhaber unter uns bietet das Dachcafé eine große Auswahl an süßen Leckereien an. 

Die verschiedenen Kuchen- und Tortenvariationen werden täglich frisch vom dazugehörigen „Kuchen&So“ geliefert. Dieses befindet sich direkt neben dem Eingang im Erdgeschoss.

Wer seinen Kuchen lieber am Boden genießt, der kann auch dort Platz nehmen.

Am Wochenende verwandelt sich das Dachcafé in eine der angesagtesten Partylocations der Stadt. Neben der berühmten Semester Opening Party finden auch wöchentlich wechselnde Events wie die „Ladies Night“ oder die „90er Party“ statt. 

Hier kann man, neben dem alltäglichen Lernstress, auch mal ausgelassen feiern. Ob auf dem Dancefloor bei coolen Beats oder oben auf der Dachterrasse mit Freunden, ist das Dachcafé die ideale Location um seinen Abend ausklingen zu lassen. 

Wer an warmen Sommertagen noch die letzten Sonnenstrahlen mit kühlen Drinks genießen will, für den ist die Dachterrasse auch unter der Woche der perfekte Ort. Hier kann man nicht nur Kaffee und Cocktails genießen, sondern auch von der reichhaltigen Menükarte Speisen auswählen.

Weitere Informationen: http://www.dachcafe.com/

Also: Hoch hinaus! – Überzeugt euch selbst 🙂

Sushi. Wer kennt es nicht, das berühmteste japanische Gericht der Welt, welches in mundgerechten Stücken serviert wird? Im deutschsprachigen Raum ist es allerdings oft nicht so einfach einen guten Sushi-Laden zu finden. Darum kommen hier ein paar Empfehlungen.

CHIKITI - Sushi & Asian Food (€€€)

Das Restaurant Chikiti Sushi and Asia Food ist ein beliebtes asiatisches Restaurant in Gießen, das eine Vielfalt an Gerichten aus der asiatischen Küche anbietet, darunter auch köstliches Sushi. Es zeichnet sich durch eine angenehme Atmosphäre, frische Zutaten und eine abwechslungsreiche Speisekarte aus.

Neben Sushi bietet das Restaurant Chikiti auch andere asiatische Gerichte an. Du kannst aus einer Vielzahl von Vorspeisen, Suppen, gebratenem Reis, Nudelgerichten und verschiedenen Fleisch- oder Gemüsegerichten wählen. Das Menü enthält auch vegetarische und vegane Optionen, um den unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden.



Yagi Sushi & Poké Bowls (€€€€)

Das Restaurant Yagi ist ein beliebtes japanisches Restaurant in Gießen, das sich auf die Zubereitung von köstlichen Sushi-Spezialitäten spezialisiert hat. Es ist bekannt für seine frischen Zutaten, die handwerkliche Präzision bei der Zubereitung und das ansprechende kulinarische Erlebnis.

Es ist allerdings ratsam, vorab einen Tisch im Restaurant Yagi zu reservieren, da es aufgrund seiner Beliebtheit oft gut besucht ist.



Wenn du dich schon immer für die japanische Kultur und deren Filme interessiert hast, dann ist das „Nippon Connection Filmfestival“ genau das Richtige für dich. Das Filmfestival, welches jährlich von Studenten und freiwilligen Helfern die Besucher mit Filmen und Workshops begeistern lässt, findet seit knapp 20 Jahren jährlich statt. Im Jahr 2018 zog die Veranstaltung knapp 16500 Besucher an. Bereits zum 19. Mal lockt es zahlreiche Filmliebhaber in die Kinosäle. Mit dem Studentenausweis kann man kostenlos von Gießen nach Frankfurt Bornheim fahren um dieses Event zu erleben.

Das Kino- und Dokumentationsprogramm verteilt sich über 100 Filme und Dokumentationen an sechs Tagen. Es werden auch jedes Jahr Regisseure und Schauspieler zur Podiumsdiskussion eingeladen.  Diese berichten auf dem Festival über ihre Arbeit. Eines der Höhepunkte des Festivals war die Präsentation eines Dokumentarfilms über den legendären Animationsfilmregisseur Hayao Miyazaki (Oscar-Gewinner für den besten ausländischen Film „Chihiros Reise ins Zauberland“).  In Anwesenheit wurde auch der bekannte Regisseur Shinya Tsukamoto für seine retrospektiven Filme mit dem „Nippon Honor Award“ ausgezeichnet. Der Regisseur kam auch, um seinen letzten Film "Killing" vorzustellen.

Neben dem Filmprogramm gibt es auch ein großes Rahmenprogramm, welches ein kleines Stück japanische Kultur erlebbar macht und Japanbegeisterte dazu anregt, das Festival zu besuchen.

Das Festival bietet sowohl eine Ausstellung japanischer Kunst sowie viele Kulturvorträge wie zum Beispiel: Movie-Trip durch Japan, Japanische Krimis auf Deutsch und Olympia 2020 in Tokyo.

Zudem gibt es eine große Auswahl an Workshops beispielsweise Filmvertonung, Mango-Porträts oder japanische Whisky- Tasting. Viele der Aktivitäten sind kostenlos.

An dem Festival werden auch alle interessierten Besucher von dem deutsch-japanischen „Bon-Odori Tanzkreis e.V.“ zu einem traditionellen Tanz eingeladen. Vor allem für Sportbegeisterte, die sich für das japanische Kampfkunstkarate interessieren und deren Technik erlernen wollen, ist dieses Angebot sehr interessant.

Manga-Porträts, du wirst von den zwei Künstlerinnen in eine Manga-Zeichenfigur verwandelt

Und natürlich ist das Essen auf der Nippon Connection nicht wegzudenken.
Es gibt interessante Marktstände mit reichlich leckeren Speisen. Speziell das „Donburi“, bei welchem es sich um ein Stück frittiertes oder angebratenes Fleisch/Fisch serviert auf Reis handelt, ist sehr beliebt.Wer jedoch lieber Ramen-Nudeln mag, dem wird auch die „Ramen-Lounge“ frisch vor Ort serviert.

Bento (Lunch box)

Wer lieber etwas Süßes mag, kann auf jeden Fall den japanischen Crêpes probieren. Die japanischen Crêpes sind gefüllt mit Eis, Früchten Schokoladensauce und Schlagsahne.

Bei dem heißen Wetter sorgt das „Shave ice“ mit Matcha-Pulver genau für die richtige, süße Abkühlung. Und wer dennoch lieber auf die süße Variante verzichtet, kann gerne das kühle „Asahi frozen beer“ probieren.

Zum Schluss bietet das Festival einen Flohmarkt, wo man traditionelle Dekorationsobjekte wie die „Manekineko“ (die winkende Katze), oder eine „Kokeshi“ (bemalte Holzfiguren) als Andenken kaufen kann.

Preisverleihung von Shinya Tsukamoto

Eine musikalische Performance mit den Yamasakis

Flohmarkthalle

Kokeshi (bemalte Holzfiguren)

Wenn du noch nicht genug von Japan hast, dann kannst du auch am Stand des japanischen Reisebüros vorbeigehen und dich über die Kultur sowie das Land informieren. In wenigen Minuten ist man dann auf dem Weg zum Flughafen um nach Tokyo zu fliegen. 
So ist es zumindest bei mir gewesen! Viel Spaß und Sayonara!

Minh Anh Seumsack

Blaue Flecken, enger Körperkontakt und das Herz schlägt dir bis zum Hals. Das hört sich für dich nicht sehr spannend an? Ist es aber! Zweimal die Woche verfolgt eine bunt gemischte Gruppe Sportler genau das Konzept. Spaß spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber worum genau geht es hier eigentlich?

Seit 2015 wird im Gießener Raum „Defence Lab“ angeboten, ein Selbstverteidigungssystem, das als besonders realitätsnah gilt und auf unterschiedlichen Martial-Arts-Systemen basiert. Dabei werden unter anderem verschiedene Szenarien durchgespielt, wobei die schnelle Befreiung aus einer Gefahrensituation im Fokus steht. Speziell in der ein oder anderen Stresssituationen, ist es wichtig richtig zu agieren. Bei der Selbstverteidigung lernt man mit unterschiedlichen Konfrontationen wie Schubsen, Festhalten oder aber auch Angriffe von mehreren Personen gleichzeitig umzugehen. Dann heißt es in erster Linie Ruhe bewahren, nicht hektisch werden und richtig handeln.

Das Ganze klingt vielleicht einfach wenig anspruchsvoll und kompliziert, allerdings basiert die Technik auf einfachen und zugleich effektiven Bewegungsabläufen und ist somit für jeden, mit einem moderaten Fitnessniveau, geeignet - selbstverständlich auch für Frauen!

Entwickelt wurde Defence Lab in Großbritannien und diente sogar als Basis für die spektakulären Kampfszenen in weltberühmten Filmen wie Batman oder 96 Hours.

Wem das noch nicht genug ist, der kann zusätzlich noch die philippinische Stockkampfdisziplin Escrima erlernen. Hierbei werden schnelle Angriffe und Verteidigungen mit einem Rattanstock trainiert. Neben der effektiven Befreiung aus einer potentiellen Gefahrensituation, stehen bei dem Training ebenso Spaß und körperliche Fitness im Vordergrund.

Trainiert wird immer dienstags und freitags von 19-20:30 Uhr im Fitalis Fitnessstudio in Wettenberg Für Studierende und Schüler gelten besonders günstige Konditionen. Ebenso kann man sich persönlich coachen lassen oder sich für spannende Seminare und Workshops anmelden.

Weitere Informationen gibt es unter https://defencelab-deutschland.de

Stefanie Fölsing

„Zero Waste“ ist kein kurzlebiger Trend, sondern eine Bewegung, die mich zum Umdenken angeregt hat. Plastik- und Verpackungsmüll haben in den letzten Jahren ein sagenhaftes Ausmaß angenommen und dadurch das Bewusstsein der Gesellschaft geweckt. Mit dem Konzept „Unverpacktes Gießen“ haben die Gründer Louisa Willner und Jonas Hey einen Trend der Zeit getroffen und setzen damit ein Statement. Wie das Konzept funktioniert und welches Statement auch du setzten kannst, erfährst du hier. 

In der Region ist der Laden, der im Oktober 2018 zuerst seine Türen öffnete, der erste, der ein nahezu plastikfreies Sortiment anbietet. Zu finden ist dieser in der Johannette-Lein Gasse 24, unweit entfernt vom bekannten Lokal “Gutburgerlich” und dem Cafe “Schwätzer & Söhne” und lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Lässiger Industriestil und kultige Möbel geben dem Konzept ein besonderes Flair. 

Zugegebenermaßen, Zero Waste scheint zunächst unmöglich, wenn man sich die klassischen Supermärkte anschaut: Äpfel gibt es im 2kg Plastikbeutel, Waschmittel in Kanistern und Schokoriegel einzeln verpackt. Selbst die einfachsten Nahrungsmittel wie Reis, Nüsse oder Kaffee kommen ohne Plastik kaum aus. Und der Wahnsinn kennt keine Grenzen: Bananen werden geschält, um sie dann wieder in Plastikfolie einzuwickeln und in der Frischetheke zum Verkauf anzubieten. Verpackungen scheinen in unserem Alltag zum Standard geworden zu sein und sind solch ein fester Bestandteil, dass wir deren Notwendigkeit kaum hinterfragen.

Wie oft hast du in letzten Zeit deinen Müllkonsum in Frage gestellt, wenn dein Plastikmüll wieder einmal binnen kürzester Zeit randvoll war? 

Stell dir diese Frage bewusst und überlege, was du hättest vermeiden können. Somit kannst du zukünftig viel gezielter einkaufen und unnötige Verpackungen meiden. Aus eigener Erfahrung weiß Gründerin Louisa, dass eine schrittweise Umstellung am besten ist, denn ein vollends verpackungsfreier Lebensstil kann zunächst frustrierend sein.

Letztlich ist Organisation das A und O. Im Voraus planen und ein WECK Glas oder eine Box, sowie Stoffbeutel sind immer hilfreich. Statt des To-Go-Bechers kann so der geliebte Kaffee einfach ins Glas abgefüllt werden oder übrig gebliebenes Essen im Restaurant eingepackt werden. Besonders ein Stoffbeutel passt fast in jede Tasche und reduziert den überflüssigen Tütenkauf bei einem spontanen Einkauf. Setze auch du ein Statement, denn jede kleine Umstellung ist ein Weg in die richtige Richtung. Die Umstellung bedarf lediglich Zeit und den Willen etwas zu verändern zu wollen.

Zwar kann der Unverpackt-Laden längst nicht die gleiche Masse an Produkten wie ein herkömmlicher Supermarkt bieten, doch langfristig ist ein Vollsortiment das Ziel.Die Gründer werden sich allerdings, nicht auf z.B. drei verschiedene Zuckerhersteller, sondern eher auf ein aus allen gängigen Produkten bestehendes Programm konzentrieren.

Bisher bietet das Sortiment allerhand an (um nur einen kleinen Einblick zu geben): Nudeln, Eier, Brot, Schokolade, getrocknete Früchte, Waschpulver, sowie Tee und Kaffee. Nahezu alles Bio. Alternative Verpackungen wie Wachstücher, um Lebensmittel frisch zu halten, hübsche Glasflaschen oder schicke Edelstahlboxen bieten eine Möglichkeit Verpackungen zu umgehen. Letzteres ist übrigens eine coole Geschenkidee.

Auch Hygieneartikel kommen nicht zu kurz. Neben Haarseife, Rasierern und festem Shampoo gibt es wiederverwendbare, waschbare Wattepads und Zahnbürsten aus Bambus.

Oder wusstest du beispielsweise, dass es Zahnputztabletten gibt, wodurch du keinerlei Plastiktuben mehr verwenden musst?

Und so funktioniert das Einkaufen:

  1. Bring dein eigenes Gefäß mit und lass es wiegen. Sofern du keine eigenen Behälter dabei hast, kannst du auch vor Ort welche erwerben oder ausleihen
  2. Befüllen die Gefäße nach Belieben
  3. Jetzt wird erneut gewogen, das Leergewicht abgezogen und der Preis kalkuliert.

Ein kinderleichtes Konzept, das ein Statement in Gießen setzt. Einen kleinen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll kann jeder leisten. In welchem Umfang und mit welchem Aufwand ist jedem selbst überlassen. Der Beitrag kann dabei unterschiedlich sein. Man kann klein anfangen und versuchen seinen eigenen Plastikmüll zu reduzieren, indem man einfach keine Plastiktüten mehr kauft und versucht das Obst nicht unbedingt in Plastiktüten zu kaufen.

Falls du dich näher informieren willst, kannst du gerne die Website unter www.unverpacktes-giessen.de oder den Instagram Account https://www.instagram.com/unverpacktes_giessen/ besuchen.

Julia Mehrfach

Grid

Red Chillies - Taste of Pakistan and India

Red Chillies – Taste of Pakistan and India

Willkommen im Red Chilles – Ein Hauch von Pakistan und Indien in Gießen Wenn du auf der Suche nach einem …

Tayfuns Cocktail Manufaktur

Du willst ausgehen und weißt nicht wohin? Tayfun’s Cocktail Manufaktur bietet Dir innovative Cocktails im Herzen von Gießen! …

GIAZZO

Highlights Rezensionen Öffnungszeiten Fazit @giazzo.de Best Pizza only at Giazzo 🍕 📍Giazzo #neapolitanpizza #pizza #gießen #halal #foodspots ♬ Originalton – …

KADA – DIE LEBENSMITTEL

KADA – Die Lebensmittel KADA – Die Lebensmittel: Ein indisches Paradies in Gießen Ein Fest für die Sinne Frisches Obst …
Gutenburger Gießen - Glücklich Essen

Gutenburger Gießen – Glücklich Essen

Gutenburger Gießen ist ein beliebtes Restaurant für Burger-Liebhaber. Mit einer großen Auswahl an klassischen und veganen Burgern sowie leckeren Beilagen …

Ein Rundgang über den Gießener Weihnachtsmarkt 2024

Lichterglanz und Glühweinduft: Tauche ein in die festliche Atmosphäre! Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt, Glühwein …